Menu
Cart
Sommelier-Union Deutschland e.V.
Passion & Profession
Cart
  • Sommelier­ Union
    • Über uns
    • Organisation
    • Regionen
    • Mitglied werden
    • Partner & Sponsoren
    • Weltverband ASI
  • Der Sommelier
    • Der Sommelier
    • Ausbildung zum Sommelier
      • Professionelle Weiterbildung
    • Schulungsunterlagen
    • Schulungsvideos
    • Sommelier College
    • Sommelier Trophy
    • Spitzen-Sommeliers
    • Zeit, die Sommeliers ins Rampenlicht zu stellen
    • Buchempfehlungen
  • Aktuelles
    • Szene-News
    • Branchen-News
    • Live-Ticker
    • Zeit, die Sommeliers ins Rampenlicht zu stellen
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltung eintragen
    • Reisen
    • Sommelier Apéro
    • Sommelier Campus
    • Sommelier Trophy
      • Sommelier Trophy im Verlauf der Jahre
    • Veranstaltungsberichte
  • Jobbörse
  • Shop
    • von Mitgliedern – für Mitglieder
    • CarFleet24
    • Château Laguiole
    • Buchempfehlungen
    • Kleidung & Accessoires
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Presse
    • Impressum
      • Datenschutz
    • Log In
Close Menu
Close Cart
IMG_4665

Südtirol at its Best – Hochkarätige Weinvielfalt auf kleinstem Raum

Das nördlichste Weinbaugebiet Italiens überzeugt mit einer – im italienischen Vergleich – überproportional hohen Dichte an Spitzenweinen. Auf kleinstem Raum erstreckt sich der Weinbau vom mediterran geprägten Unterland bis hin zu den Cool Climate Weingärten am Fuße schneebedeckter Alpengipfel. 20 Mitglieder der Sommelier Union bereisten Ende Mai sechs der sieben südtiroler Weinbauregionen.

Ein Highlight des erstklassig besetzen Programms war sicherlich der ausgedehnte Besuch auf Weingut Löwengang. Alois Lageder ließ es sich nicht nehmen uns seine Philosophie und Vision für den Südtiroler – und biodynamischen – Weinbau mit einer unglaublich authentischen Überzeugung persönlich zu erläutern.

Die heute durchgängig hohe Qualität Südtiroler Weine ist sicher auch auf die beharrliche Qualitätsoffensive von Persönlichkeiten wie Alois Lageder zurück zu führen. An dieser Entwicklung waren Genossenschaften, Privatkellereien wie auch die Freien Weinbauern gleichermaßen beteiligt. Von den überzeugenden Ergebnissen konnten wir uns während unserer Reise in zahlreichen Verkostungen überzeugen.

5.000kg Dynamit wurden gezündet um den Felsenkeller der Forschungsanstalt Laimburg aus dem Porphyrfelsen zu sprengen. In diesem außergewöhnlichen Ambiente kamen wir in den Genuss einer spannenden Querverkostung der autochthonen Rebsorten Gewürztraminer, Lagrein und Vernatsch verschiedener Produzenten.

Beeindruckt hat uns auch die kompromisslose Qualität und Jahrgangstiefe der Weißweine der Kellereigenossenschaft Terlan. Im Fasskeller wartet hier tatsächlich noch ein Weißburgunder des Jahrgangs 1979 auf die Füllung in die Flasche.

Weitere Fokusthemen des Programms waren: Bergweine beim Schloß Juval im Vinschgau; Wein & Architektur in der Kellerei Nals Margreid; Cool Climate Weine im Eisacktal.

Hoch hinaus ging es am dritten Abend zum Dinner auf die Seiser Alm zur Gostner Schwaige (1.900m). Inmitten einer magischen Bergkulisse zaubert Franz Mulser in der winzigen Küche der urigen Berghütte authentische Kreationen aus heimischen Gerichten. Überhaupt wurden wir während unseres 4tägigen Streifzugs durch die Südtiroler Gebiete auch kulinarisch mit allen Sinnen auf das Angenehmste gefordert. Ausgesuchte Weinspezialitäten wurden abends von den jeweiligen Kellermeistern zu den kulinarischen Köstlichkeiten persönlich präsentiert. Dabei ergaben sich spannende Hintergrundgespräche mit: Max Niedermayr (Vorsitzender des Konsortium Südtirol), Graf Goess-Enzenberg (Manincor), Martin Foradori (Hofstätter), Stephan Filippi (Kellerei Bozen), Florian Brigl (Kornell) Martin Lemayr (Schreckbichl), Christian Plattner (Waldgries), Ivan Giovanett (Castelfeder).

Ein großes Dankeschön geht an die IDM Südtirol, die das abwechslungsreiche Programm umgesetzt und großzügig unterstützt hat. So konnten unsere Mitglieder innerhalb kürzester Zeit eine umfassende, repräsentative Auswahl der Südtiroler Weinvielfalt in absolut authentischem Umfeld erfahren.

Inge Mainzer

Impressionen

2dfc4fd3-c6f6-449c-b195-d8318b4bc9a4
e12cf652-c409-4525-a55f-cc30f3fda2fc
634c3ec4-74ae-4112-9f85-aa7661c4ad14
632cd531-985f-40fb-8177-b442fb83baf4
2018-05-28 095312 IMG_4523
2018-05-28 095327 IMG_4525
2018-05-28 145557 IMG_4567
2018-05-28 143853 IMG_4564
2018-05-28 143112 IMG_4559
2018-05-28 121909 IMG_4539
2018-05-28 152047 IMG_4586
2018-05-29 100237 IMG_4610
2018-05-28 174149 IMG_4594
2018-05-29 105102 IMG_4628
2018-05-30 093719 IMG_4677
96644024-e3ff-4ac5-bcfe-8fb7d021fe7c
c44a79bb-e253-4bbf-8f05-bf884127a224
Sommelier-Campus 2018 Champagne Reise – “Wie Könige auf Staatsempfang“

Related Posts

Jerusalem

Veranstaltungsberichte

ISRAEL – Spitzenweine von der Wüste bis zu den Golanhöhen

Maximilian Wilm Trophy 2019

Allgemein, Pressemitteilung, Sommelier-Trophy 2019, Veranstaltungsberichte

Maximilian Wilm ist “Bester Sommelier Deutschlands”

001_KultRhg_GoetheBlick_Herbst_Woodworks_2017DJI_0236-Pano

Veranstaltungsberichte

Rheingau Unlimited – Alles drin in nur 3 Tagen

Back To Top
Sommelier-Union Deutschland e.V.

Über uns

Die Sommelier­-Union Deutschland e.V. ist Deutschlands führende Interessenvertretung für Weinprofis. Wir vermitteln Wissen, Kompetenz und Freude bei Events, Weinreisen, Verkostungen und im College.

SCHNELLE LINKS

  • Presse
  • Jobbörse
  • Eventkalender
  • Mitglied werden
  • Newsletter abonnieren
  • Log In

Adresse

Sommelier­-Union Deutschland e.V.
Geschäftsstelle
Lindenstraße 14
D-50674 Köln
Tel.: +49 221 92428-198

SOCIAL


English

Basic information in English

© Sommelier-Union Deutschland e.V. 2021
Kontakt | Impressum | Datenschutz