Aus dem Newsletter
Liebe Mitglieder,
in diesen Tagen wird häufig Walther Rathenaus Neujahrswunsch zitiert: “Weniger Rede, mehr Gedanken, weniger Interessen, mehr Gemeinsinn.“ Wir stimmen ihm größtenteils zu, würden allerdings für uns eine kleine Änderung vornehmen: “Weniger Rede, mehr Handeln, weniger Interessen, mehr Gemeinsinn.“ Angesichts der Entwicklungen in den letzten Monaten haben wir uns viel vorgenommen und bereits einiges davon in die Tat umgesetzt, um die Sommelier-Union Deutschland in Zukunft noch stärker zu machen. Dazu gehört auch eine starke Sommelier College Führung. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, dass neue Jahr mit einer tollen Nachricht beginnen zu können: Stefanie Hehn MS wird die Leitung des Sommelier College übernehmen.
Die meisten von Euch kennen sie, dennoch möchten wir sie an dieser Stelle gerne vorstellen. Die Chef-Sommelière des Hamburger Luxushotels im The Fontenay ist aktuell in Elternzeit. Sie wurde 2020 vom Court of Master Sommeliers in London als Master Sommelier ausgezeichnet. Ihre Auszeichnung sorgte sogar in der Schweiz für Schlagzeilen. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb vor rund einem Jahr: “Die Weinexpertin ist kürzlich im Wein-Olymp angekommen, denn sie ist erst die zweite deutsche Frau, die den Titel “Master Sommelier” (MS) tragen darf.“
Stefanie Hehn MS ist wichtig, dass Menschen Freude am Weintrinken haben. Sie möchte für ihr Herzensthema begeistern und neue Welten aufzeigen. Begonnen hat sie ihre Laufbahn 2005 mit einer Ausbildung zur Hotelfachfrau im Romantikhotel Laudensacks Parkhotel in Bad Kissingen. Nach weiteren Restaurant-Stationen in der Speisemeisterei in Stuttgart und im Restaurant Chez Ann in Warnemünde, konnte sie in der Villa Rothschild in Königstein ihre Sommelier-Erfahrungen ausbauen. Ihre erste Stelle als Sommelière trat Stefanie Hehn MS 2008 auf Burg Schwarzenstein im Rheingau an – hier faszinierte sie besonders die Auswahl an älteren Rieslingen. 2009 legte sie die Prüfung als geprüfte Sommelière bei der IHK ab. Ein Jahr später zog es die gebürtige Bayerin in den hohen Norden nach Hamburg. Es war „Liebe auf den ersten Blick“. Sie arbeitete zwei Jahre in Jacobs Restaurant im Hotel Louis C. Jacob und wechselte dann an den Tegernsee – zu Christian Jürgens ins Restaurant Überfahrt. 2017 führte ihr Weg zurück in die Hansestadt als das The Fontenay eröffnete. Vom Feinschmecker wurde sie 2021 als „Sommelière des Jahres“ ausgezeichnet.
Wir wünschen Stefanie Hehn MS viel Erfolg bei der Leitung des Sommelier College und freuen uns auf ihre frischen Impulse!
Herzlichen Gruß,
Euer Team der Sommelier-Union DeutschlandLiebe Mitglieder,
wir wünschen Euch von Herzen ein frohes, neues Jahr mit vielen genussvollen, aufregenden und positiven Momenten!
Aufregend wird es bei uns bereits im nächsten Monat: Am 12. Februar entscheidet sich in der „Paris La Défense Arena“ wer nach Marc Almert den Titel „ASI Best Sommelier of the World“ tragen darf. Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm aus dem Kinfelts Kitchen & Wine an.
Ihr möchtet live dabei sein?
Hier die Möglichkeiten:
Programm- & Package Übersicht:
https://mcusercontent.com/0c34ccf2000e0414000ca1867/files/cce422a0-e961-f9d6-f5e2-2cb956bfe20c/Member_Offers_web.pdfAnmeldung:
https://www.asi.info/contests/best-sommelier-of-the-world-2023/Achtung; der Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2023!
Alternativ kann man hier auch Tickets ausschließlich für das Finale (ohne Rahmenprogramm) erwerben:
https://www.parisladefense-arena.com/billetterie/concours-asi-du-plus-grand-sommelier-du-monde/Neugierig geworden, wie Max sich vorbereitet? Hier verrät er es uns:
Ihr könnt Euch wahrscheinlich noch daran erinnern, als Max im November 2019 als „Bester Sommelier Deutschlands“ ausgezeichnet wurde. Damit qualifizierte er sich für die Weltmeisterschaft in Paris, die aufgrund der Pandemie immer wieder verschoben wurde. Doch wie bereitet man sich eigentlich auf einen solchen Wettkampf vor? Max hat uns einen Einblick in seinen Terminkalender gewährt und verraten, wie er die letzten Monate vor dem „ASI Best Sommelier of the World Contest“ nutzt.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft begann für den gebürtigen Franken mit der Teilnahme am Wettbewerb „Best Sommelier of Europe and Africa“ im November 2021 – dort belegte er den sechsten Platz. „Nach der EM haben wir zusammen mit den Kandidaten aus den Niederlanden und Belgien eine Trainingsgruppe gegründet. Wir schicken uns gegenseitig monatlich verschiedene Theoriefragen zu und sind im intensiven Austausch“, erzählt Max. Internationale Zusammenarbeit ist generell ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung: Im Juli stand beispielsweise ein zweitägiges Training mit Marc Almert in Frankfurt auf dem Plan – zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus England, Portugal, Belgien, Luxemburg und Südafrika.
Darüber hinaus ist Max Teilnehmer des Sommelier College. Die Seminartage im März und November sind ein weiteres Puzzlestück im Rahmen der Vorbereitung. Dazu gehören selbstverständlich auch diverse Weinreisen in wichtige Weinbauregionen – in den letzten zwölf Monaten standen z.B. die Pfalz, das Cognac, die Champagne, das Dourotal, die Mosel und Madeira auf dem Programm.
Eine weitere Reise führte unseren Kandidaten für Paris im Oktober nach Belgrad: „Hier war ich Gastkandidat auf der „Balkan Sommelier Challenge“. Von den insgesamt 30 Kandidat:Innen nahmen neun Gäste aus Ländern wie Polen, Norwegen oder Schweden teil, die sich ebenfalls auf die WM vorbereiten. Das hat mir schon einen guten Vorgeschmack auf Paris gegeben.“ Solche Wettbewerbe dienen letztlich der eigenen Kalibrierung. Sie legen etwaige Schwächen offen, die bis zur WM abgestellt werden können. Als Sommelier im Kinfelts Kitchen & Wine gehört das Mixen von Cocktails beispielsweise nicht zu Max’ alltäglichen Hauptaufgaben. Deshalb frischte er seine Drinks-Kenntnisse im Rahmen eines Trainings in der renommierten Kölner Sudermanbar auf. Das Barteam trainierte mit ihm die gängigen Rezepte und verriet die wichtigsten Abläufe rund um das Arbeiten in einer Spitzenbar. Um sein Spirituosenwissen abzurunden, reiste Max an die Mosel zu einem der besten Brenner Deutschlands. Zusammen mit Hubertus Vallendar verkostete er rund 300 Spirituosen, um herauszufinden, anhand welcher Merkmale er verschiedene Spirituosen am besten unterscheiden kann. Auch Bier stand auf dem Programm; bei Oliver Wesseloh in der Kreativbrauerei Kehrwieder gab es ein intensives Bier-Tasting, um auch in diesem Bereich punkten zu können.
Neben diesen fixen Terminen, gehört auch eine Menge Eigeninitiative dazu. „Ich trainiere aktuell rund 1-2 Stunden Theorie täglich. Welche Käsesorten gibt es? Wie wird Mezcal hergestellt? Wie gieße ich einen Oolong Tee auf? Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Sake? Das Spektrum ist riesig“, erzählt Max. „Seit November treffe ich mich zudem zweimal die Woche zum Training mit meinem geschätzten Kollegen und Freund Torsten Junker in der wineBANK Hamburg. Hier geht es vor allem um klassische Serviceaufgaben, Blindtastings und Weinempfehlungen zu bestimmten Speisen. Das macht richtig Spaß!“
Wer Lust darauf hat, den „ASI Best Sommelier of the World Contest“ live vor Ort mitzuverfolgen und Max die Daumen zu drücken, kann sich unter den oben genannten Links direkt anmelden. Dort gibt es ebenfalls detaillierte Informationen zur Veranstaltung und den Übernachtungspaketen.
Lieber Max, die gesamte Sommelier-Union Deutschland steht geschlossen hinter Dir!
Startet erfolgreich ins neue Jahr!
Herzlichen Gruß,
Euer Team der Sommelier-Union
Liebe Mitglieder,
wir hoffen, dass Ihr das vierte Adventswochenende genießen konntet und die letzten Weihnachtseinkäufe erledigt habt.Kurz vor den Feiertagen nutzen wir die Chance, um noch einmal „Danke” zu sagen! Danke dafür, dass Ihr uns in den letzten Wochen Vertrauen geschenkt und den Rücken gestärkt habt. Danke dafür, dass Ihr Euch kritisch geäußert habt und damit dazu beitragt, dass wir als Organisation gemeinsam stärker werden. Und danke dafür, dass wir zusammen optimistisch in die Zukunft blicken können.
Die letzten Wochen waren eine große Herausforderung. Die Basis für eine starke Sommelier-Union ist Vertrauen. Der wichtigste Schritt im letzten Monat war für uns daher der Aufbau eines Vertrauensteams. Das Team besteht aus den folgenden drei Mitgliedern:
1. Anna Kauker
Trade & Event Project Manager
Sopexa Deutschland
Köln
0160 188 5689
anna.kauker@sommelier-union.de2. Simone Ladewig
Weinfachberaterin und Mitglied Kompetenzteam Wein deutschlandweit
METRO Deutschland
Nürnberg
0172 800 8445
simone.ladewig@sommelier-union.de3. Shahzad Talukder
Chef Sommelier
Bayerischer Hof
München
0162 417 7730
shahzad.talukder@sommelier-union.deAnna, Simone und Shahzad sind ab sofort Eure AnsprechpartnerInnen, wenn Ihr in irgendeiner Form Diskrimierung erlebt (sexistisch, rassistisch, ableistisch, klassistisch, etc.) – privat oder beruflich. Für eine möglichst niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit könnt Ihr das Vertrauensteam sowohl per Mail als auch per Telefon/Whatsapp kontaktieren. Der wichtigste Punkt in diesem Zusammenhang ist Opferschutz. Jede Person bleibt anonym – Anna, Simone und Shahzad hören Euch zu, unterstützen Euch und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Anna sagte uns im Vorfeld: „Wir drängen niemanden sondern begleiten, damit die Person die Kontrolle, die ihr in der Situation genommen wurde, wieder bekommt.“ Ein ganz entscheidender Punkt!
Hier findet Ihr weitere Infos zum Vertrauensteam:
https://www.sommelier-union.de/sommelier-union/vertrauensteam/Folgende To Do’s stehen für das Vertrauensteam nun auf der Liste:
- Kontaktaufnahme zu Institutionen, die das Vertrauensteam, den Vorstand und Beirat im Bereich Awareness, psychische Betreuung, rechtliche Grundlagen, Aufbrechen etwaiger eigener Bias u.ä. schulen können
- Diese Institutionen sollen möglichst auch Schulungen/Weiterbildungen/Vorträge für Mitglieder anbieten können
- Kontaktaufnahme zu Personen, die den Betroffenen mit weiterem juristischen und psychischen Beistand unterstützen können, damit direkt AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen
Falls Ihr weiteren Input und Ideen für das Vertrauensteam habt, wendet Euch gerne an die drei.
In diesem Zusammenhang geht das letzte, große Dankeschön von unserer Seite an Anna, Simone und Shahzad. Toll, dass Ihr diesen wichtigen Beitrag für alle Mitglieder in der Sommelier Union leistet!
Gerne informieren wir Euch zudem darüber, dass Anna Kauker und Maximilian Wilm als College Sprecher:innen gewählt wurden. Herzlichen Glückwunsch, Ihr beiden!
Abschließend wünschen wir Euch allen besinnliche Weihnachten und einen genussvollen Rutsch ins neue Jahr!
Herzlichen Gruß,
Euer Team der Sommelier-Union DeutschlandPS: Im letzten Newsletter hatte sich ein Fehlerteufel eingeschlichen – das Finale der kommenden Sommelier Trophy ist am 19.11.!
Liebe Mitglieder,
so langsam neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, es wird merklich kälter und die ersten Schneeflocken fallen. An den Glühweinständen tummeln sich die Menschen und die Restaurants sind voll – endlich wieder ein Hauch Normalität nach zwei schwierigen Wintern.
Gemeinsam mit Euch wollen wir heute daher den Blick nach vorne richten, denn auch in 2023 haben wir viel vor. Bitte tragt Euch diese Termine schon einmal rot in Euren Kalendern ein:
20. März
Sommelier Apero – unser Branchentreff auf der ProWein am Montagabend | Messestand des Österreich Weinmarketing
Das Get-together startet ab 18 Uhr. Ihr könnt Euch auf ein spannendes Getränkekonzept freuen welches wir gemeinsam mit unseren Partnern in den nächsten Wochen entwickeln werden.4.-5. Juni
Sommelier Campus und Mitgliederversammlung 2023 | Spa & Golf Resort Weimarer Land
Zum vierten Mal werden wir den Sommelier Campus als Rahmenprogramm zur Mitgliederversammlung veranstalten. Bei der Mitgliederversammlung am Sonntag steht die Wahl von Vorstand und Beirat auf dem Programm. Optional: Wer Interesse hat, kann sich im Anschluss für eine Reise in die Weinbauregion Saale-Unstrut anmelden. Weitere Informationen hierzu folgen.19. November
Sommelier Trophy 2023 – Wettbewerb „Bester Sommelier Deutschlands“ | Saalbau in Neustadt an der Weinstraße
Deutschland sucht den oder die Nachfolger:in von Sebastian Russold. Für den renommierten Titel „Bester Sommelier Deutschlands“ messen sich auch im kommenden Jahr wieder herausragende Sommeliers auf großer Bühne vor Livepublikum. Das wird spannend – wir freuen uns darauf!Wir wünschen Euch weiterhin eine gute Woche und ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft!
Liebe Mitglieder,
Ihr habt es vielleicht schon in unserem letzten Facebook Post gelesen: Wir blicken zurück auf ein paar spannende College Tage mit vielen konstruktiven Gesprächen und sehr guten Anregungen von den Teilnehmenden. Der erste Schritt auf dem Weg zur Neuausrichtung unseres Förderprogramms ist damit gemacht.
Das Ergebnis ist ein konkreter Fünf-Punkte-Plan, den wir jetzt umsetzen werden:
1) College-Sprecher:innen
Eine der ersten Entscheidungen, die wir gemeinsam getroffen haben, war die Wahl von zwei Sprecher:innen aus der aktuellen College Gruppe. Die beiden sollen zukünftig die Schnittstelle zwischen Teilnehmenden und Organisationsteam bilden. Sie werden bei Dissonanzen auch als Mediator:innen fungieren. Wir geben die beiden Sprecher:innen im kommenden Newsletter bekannt.
2) Mitgestaltung des Programms
Das College Programm wird zukünftig auch anhand von Themenvorschlägen der Teilnehmenden erstellt. Bisher oblag die inhaltliche Gestaltung ausschließlich der College Leitung.
3) Themenblöcke
Das College wird ab sofort in feste Themenblöcke gegliedert. Ein wichtiger Block ist auf Wunsch der Teilnehmenden dem “Tasting Training“ gewidmet. Des Weiteren werden wir uns zukünftig auch Themen widmen, die “Unternehmertum & Betriebswirtschaft“ betreffen. Auch “Nicht-Wein-Themen“, wie Alkoholfreies und/oder Spirituosen, werden eine inhaltliche Säule des neuen College Programms bilden. Die komplette Struktur der Themenblöcke wird in den folgenden Wochen von der neuen Leitung und den neu gewählten Sprecher:innen gemeinsam abgestimmt.
4) College Leitung
Wir haben mittlerweile die ersten Gespräche mit potentiellen Kandidatinnen für die Leitung des College geführt, so dass wir Euch im Dezember die neue College Organisation präsentieren können. Die College Leitung wird neu für eine Amtsperiode von fünf Jahren engagiert (bislang war es zeitlich unbegrenzt). Es finden kontinuierliche, strukturierte Feedbackschleifen durch die College Teilnehmenden statt. Sollte die College Leitung bereit sein, weitere fünf Jahre anzutreten, wird am Ende des Mandats gemeinsam mit College Teilnehmenden, Sommelier-Union Beirat und Vorstand entschieden, ob die Leitung ein neues Mandat erhält oder ob gewechselt wird.
5) Teilnehmende
Es besteht der nachvollziehbare Wunsch, auch Sommelières und Sommeliers aus dem Handel für das Förderprogramm zuzulassen. Das College wird sich daher ab sofort für Sommelier-Union Mitglieder aus der gesamten Weinbranche öffnen, die über eine abgeschlossene Sommelier-Ausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung verfügen und zudem durch außergewöhnliche Leistungen in der bisherigen Tätigkeit als Sommelière oder Sommelier in der Gastronomie oder im Handel hervorstachen. Wichtig ist uns auch die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben oder Fortbildungen, da sie den Willen zur persönlichen Weiterentwicklung belegen. Bislang waren nur in der Gastronomie tätige Sommeliers zugelassen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch in 2023 ein neu strukturiertes und zukunftsorientiertes College zu lancieren. Wenn Ihr Fragen dazu habt, wendet Euch gerne an uns.
Herzlichen Gruß,
Euer Team der Sommelier-Union Deutschland
Liebe Mitglieder,
vielen Dank für die vielen konstruktiven Gespräche und wertvollen Inputs, die Ihr uns in den letzten Wochen gegeben habt! Ein wichtiger Teil unserer aktuellen Arbeit ist die Ausarbeitung unserer Werte auf Basis des Code of Ethics der ASI. Wir werden in den kommenden Wochen mit einem ersten Vorschlag für unsere Sommelier-Union Deutschland Werte auf Euch zukommen. Hierzu setzen wir auch auf externe Beratung, um einen kompeteten Blick von außen miteinfließen zu lassen. Wir freuen uns auf Euren Input hierzu. Schließlich geht es darum, dass wir unser Wertesystem gemeinsam mit Leben füllen, in Meetings, Workshops und persönlichen Begegnungen. Wir werden die einzelnen Werte auch im Rahmen dieses Newsletters thematisieren und möchten damit gerne eine offene Diskussionskultur fördern.
Den ASI Code of Ethics findet Ihr ab sofort hier.
Mit besten Grüßen,
Euer Sommelier Union TeamLiebe Mitglieder,
gerne geben wir Euch heute einen Einblick in unsere Arbeit der vergangenen Tage. Seit dem Rücktritt von Peer F. Holm haben wir unzählige persönliche Gespräche geführt. Allen voran mit Euch, unseren Mitgliedern sowie mit ehemaligen und aktuellen Sommelier College Teilnehmer:innen, unseren Regionalsprecher:innen und natürlich auch mit unseren treuen Partnern. Wir gemeinsam sind die Sommelier-Union Deutschland und wir gemeinsam leben die Werte unserer Organisation sowie die unseres Berufsstandes vor. Respekt und Toleranz sind für uns genauso wichtig wie Gleichberechtigung und Weltoffenheit. Jegliches Verhalten, das diesen Werten entgegensteht, wird nicht toleriert.
Jede:r, der Teil der Sommelier-Union sein möchte, muss zwingend die Grenzen anderer respektieren und auf andere mit Offenheit und Empathie zugehen. Wer das nicht tut, kann nicht länger in unserer Mitte stehen. In diesem Kontext arbeiten wir intensiv an einer konkreten Formulierung unseres Wertesystems, das sich am „Code of Ethics“ der ASI orientiert. Sobald wir damit fertig sind, werden wir es mit Euch teilen und in gemeinsamen Workshops mit Leben füllen – auf regionaler Ebene, beim nächsten Sommelier Campus und auch beim nächsten Frühjahrs Sommelier College. Eine der Kernfragen in diesem Zusammenhang wird sein: Was kann jede:r Einzelne von uns dazu beitragen, dass der gegenseitige Respekt immer gewahrt bleibt und Grenzen niemals überschritten werden? Dank wertvoller Inputs von Euch arbeiten wir zudem aktuell auf Hochtouren an einer externen Meldestelle, an die sich unsere Mitglieder vertrauensvoll wenden können, wenn Grenzen im Alltag, im Restaurant, in der Weinhandlung, im Hotel, im Vereinsleben, oder wo auch immer von Kolleg:innen oder Gäst:innen überschritten werden. Sobald wir den/die passende Person/Institution gefunden haben, werden wir die Kontaktdaten mit Euch teilen. „Ein Verein ist nur so stark wie seine Mitglieder“! Wir laden daher alle von Euch ein, uns konstruktive Vorschläge zu übermitteln, was wir weiter verbessern können und müssen, um unsere Sommelier-Union Deutschland gemeinsam in eine neue, wertefokussierte Zukunft zu führen.Herzlichen Gruß,
Euer Beirat & Vorstand der Sommelier -Union:
Annette Schwarz
Christian Frens
Marc Almert
Michael Wangler
Niki Restel
Philipp Künemund
Theresa Stenzel
Thomas Sommer