8000 Jahre Weinkultur
Wein- und Kulturreise ins Ursprungsland des Weinbaus
Georgien Reise der Sommelier-Union Deutschland
22. bis 28. Juni 2019
Anmeldung
bis zum 24. März 2019verlängert bis zum 02. April 2019.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Für unsere Mitglieder veranstalten wir in diesem Jahr eine spannende Reise in das Ursprungsland der Weinkultur. Sie ist gespickt mit abwechslungsreichen Programmpunkten zum Weinbau, der reichen Kultur und Georgiens kulinarischen Genüssen. Professionelle deutschsprachige Reiseleitung inklusive.
Georgier sind für Ihre Gastfreundschaft und Geselligkeit berühmt. Georgien ist ein märchenhaftes Land von unglaublicher Vielfalt und Schönheit. Seine Kultur ist eine verblüffende Mischung aus längst verloren Geglaubtem und reizvoll Neuem am Übergang zwischen Europa und Asien. Was Georgien auszeichnet, ist nicht nur seine traumhafte Lage an den Südhängen des Kaukasus und am Schwarzmeerstrand, sondern auch seine kulturhistorische Vielfalt und vor allem die noch immer lebendigen Traditionen … nicht nur im Weinbau. Lassen Sie sich verzaubern!
Höhepunkte der Reise
- Einführung in die Georgische (Wein-)kultur und (Wein-)geschichte
- Georgische „Supra“- das georgische Festmahl
- Besichtigung der vibrierenden Metropole Tiflis
- Besuch von 8 Weingüter und einer Vinothek inkl. Verkostungen in den Regionen Kartli und Kachetien. Gelungenes Potpourri aus traditionellen, modernen, großen wie kleinen Familien-Weingütern sowie einem ehemaligen Kolchose-Betrieb
- Besichtigung einer Rebschule, die Georgiens reichen Schatz an autochthonen Rebsorten bewahrt
- Besuch eines Qvevri Produzenten (traditionelle Tonamphoren)
- Besichtigung kulturhistorischer Stätten wie Dschwari-Kirche, Ikalto Akademie, Alaverdi, Alt Schuamta, Festung Gremi, Garedschi Steppe mit Höhlenklöstern, historischen Hauptstadt Mzcheta, Festungsstädtchen Sighnaghi – mit historischer Altstadt und atemberaubender Aussicht auf die Berge des Großen Kaukasus
Geplantes Reiseprogramm
Änderungen vorbehalten!
Sa., 22.06. ANREISE und TBILISSI
Individuelle Anreise in Tbilissi und – je nach Ankunftszeit – gemeinsames Abendessen
So., 23.06. TBILISSI
Stadtbesichtigung Tbilissi, Vinothek Vintage 8000, Abendessen: Georgische Supra mit Weinverkostung, Einführung in die Geschichte und Gegenwart Georgiens sowie dessen Weinkultur durch Rainer Kaufmann und Hilarius Pütz
Mo., 24.6. MZCHETA und WEINREGION KARTLI
Historische Hauptstadt Mzcheta, Rebschule, Dschwari-Kirche, Mittagsimbiss mit Weinverkostung bei Iago’s Wine, Abendessen mit Weinverkostung und Führung: Chateau Mukhrani
Di., 25.06. KACHETIEN
Fahrt nach Kachetien über Gombori Pass, Kloster Alt Schuamta, Qvevri-Akademie Ikalto, Qvevri-Töpferei, Besichtigung Klosterkellerei Alaverdi (älteste existierende Weinbaubetrieb Georgiens), Schuchmann Wines mit Besichtigung, Weinprobe und Abendessen
Mi., 26.06. KACHETIEN
Festung Gremi, Doppelkuppelkirche Kwelazmind, Weingut Phesant Tears mit Mittagessen und Weinprobe, Abendessen mit Weinprobe: Avtandil Bedenashvili
Do., 27.06. KVARELI und STEPPENWÜSTE GAREDSCHI
Kellerei Kindzmarauli Cooperative in Kvareli mit Weinprobe, Familien-Weingut Naotari, Chikaani, kleine Wanderung in der Steppenwüste Garedschi mit Lavra Kloster; Abendessen mit Weinverkostung im Restaurant Azerpesha, Tibilissi
Fr. 28.6. TBILISSI und ABREISE
Flughafen Transfer, individuelle Rückreise



Leistungen
Sommelier-Union
- Transport in komfortablem Kleinbus
- Professionelle, erfahrene deutschsprachige Reiseleitung durch Rainer Kauffmann
- Unterkunft in ****-Hotels im DZ
- Vollverpflegung. Täglich Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
- 8 x Weinverkostungen
- Alle Besichtigungen
- Touristenkarte Georgien
- Flughafentransfer
Eigenleistung der Teilnehmer
- Reisepreis in Höhe von 1.490 € pro Person
(zahlbar bis zum 15.04.2019) - Flug
- Ausgaben persönlicher Art
- Trinkgelder
- ggf. Einzelzimmerzuschlag (180 €)
- Reiseversicherung
Ein entsprechendes Angebot erhalten Sie zusammen mit der Teilnahmebestätigung Ende März 2019
Wichtige Hinweise
Der Tourismus in Georgien ist noch relativ jung und lässt sich nicht mit westeuropäischen Ländern vergleichen. Wir wählen alle Unterkünfte, Restaurants und Weinbaubetriebe sorgfältig aus. Bitte beachten Sie dennoch, dass sich der Standard nicht immer mit Westeuropa vergleichen lässt. Ungepflasterte Straßen, lautstarke Unterhaltungen oder plötzliche Gesangs- und Tanzeinlagen an den Nachbartischen, das Rauchen in öffentlichen Räumen, Fenster oder Türen, die nicht hundertprozentig schließen sollten für Sie kein Grund sein sich die Reisestimmung trüben zu lassen. Außerdem sollten Sie eine Affinität zu naturnaher, traditionell bodenständiger Weinproduktion haben und vor unfiltrierten Orange-Weinen nicht zurückschrecken. Dafür dürfen Sie sich auf ein kleines Abenteuer freuen.

Einreise
Für Einreisende aus EU–Staaten und der Schweiz ist kein Visum erforderlich. Zur Einreise benötigen Sie einen Reisepass, der nach der Abreise noch mind. 6 Monate gültig ist.