Kleines Lexikon der Wein-Irrtümer
In Vino Veritas? Der Schwefel macht die Kopfschmerzen, die Öchslegrade geben an, wie süß ein Wein schmeckt, über Eisweintrauben muss einmal der Frost gegangen sein, Rotwein macht man aus roten Trauben: Die Welt des Weins ist eines der ergiebigsten Felder für Diskussionen unter Kennern und Liebhabern – und ein dankbares Feld für populäre Irrtümer, Halbwahrheiten und Vorurteile.
Frank Kämmerer, erster deutscher “Master Sommelier”, hat sich die häufigsten und kuriosesten Wein-Irrtümer vorgenommen und erklärt anschaulich und mit viel Witz, wo vielleicht ein wenig Wahrheit im Weine liegt. Nicht um Recht zu behalten, sondern weil sich mit der Tiefe der Erkenntnis auch die Tiefe des Genusses steigert. Frei nach dem alten Weingott Goethe: Man schmeckt nur, was man weiß.
Ein Sommelier versteht nur etwas von Wein? Irrtum! Frank Kämmer beweist in seinem aufschlussreichen Werk, dass er auch das Schreiben über den Rebsaft bestens bewerkstelligt. Sein Kleines Lexikon der Wein-Irrtümer lädt ein, sich auf anregende Weise über zahlreiche Unwahrheiten von A wie Aldi bis Z wie Zusatzstoffe aufklären zu lassen. Ausgezeichnet mit dem Diplom des Master Sommeliers, führt er in die Welt des Weines und macht uns behutsam Schritt für Schritt ein wenig schlauer.
In angenehm klarem Stil, der informativ und kurzweilig zugleich ist, berichtet Kämmer von Maischen und Mäuseln, erklärt, warum das Vorurteil, Engländer verstünden nichts von Wein, nicht zutrifft und deckt zehn Irrtümer beim Wein-Einkauf auf. Sobald wir bei F angekommen sind, lassen wir das Salz beim Entfernen von Rotweinflecken weg. Bei H verstehen wir, warum feinste Tropfen immer noch in der Barrique-Reifung am besten aufgehoben sind, statt mit Holz-Chips veredelt zu werden. Und wenn wir S erreicht haben, lassen wir demnächst den Silberlöffel im Schrank, statt ihn zur Frischhaltung in die offene Sektflasche zu stecken.
Kleines Lexikon der Wein-Irrtümer
Frank Kämmer
189 Seiten, 22 x 13 cm, 14,99 €
ISBN: 978-3-821860-336